Forschung & Entwicklung
Stärke aus Tradition - Zukunft aus Leidenschaft
Täglich arbeiten wir daran, einen nachhaltigen Beitrag zur Verbesserung der weltweiten Gesundheitsversorgung zu erzielen. Dieser Gedanke war einst der Ursprung unseres 1961 gegründeten Familienunternehmens und auch heute noch stellt er als ständiger Motor das zentrale Motiv all unserer Handlungen dar. Für jeden einzelnen unserer weltweit über 3.000 Mitarbeiter wird es so zu einem persönlichen Anliegen, unsere Idee aus Nümbrecht heraus in die Welt zu tragen.
Für den Fortschritt im Einsatz
Seit unserer Firmengründung legen wir großen Wert auf Forschungs- und Entwicklungsarbeit. Um Zukunftstrends aufzuspüren und die Bedürfnisse unserer Kunden zu ermitteln, stehen wir im ständigen Dialog mit den Anwendern in Medizin und Wissenschaft. In unserem hauseigenen Entwicklungszentrum treiben wir Innovationen aktiv voran – von der Idee bis zum fertigen Produkt.
Mit Innovationen nach vorne
Für unsere zukunftsweisenden Produktlösungen gibt es zahlreiche Beispiele. So sorgte die Entwicklung der S-Monovette® für eine Revolution bei der Blutabnahme. Das innovative System vereint zwei Techniken in einem Produkt. Je nach Bedarf kann sich der Anwender für die sogenannte Aspirations- oder die Vakuumtechnik entscheiden – flexibel, sicher und patientenfreundlich.
Auch das sichere Handling kleinster Probenmengen im Labor wurde durch die Erfindung der Mikro-Schraubröhre ebenfalls wesentlich gesteigert.
Förderung der Wissenschaft
Über die eigene Entwicklungsarbeit hinaus engagieren wir uns fortlaufend für neue Ideen. Wir unterstützen unter anderem wegweisende methodisch-analytische Verfahren, die neue Erkenntnisse in der Lebenswissenschaft und der Medizin hervorbringen. Diese Förderung basiert bei uns auf einer langen Tradition, für die der Grundstein bereits 1986 mit der ersten Preisverleihung des SARSTEDT-Forschungspreises gelegt wurde. In den weiteren Jahren wurde dieser mit 50.000 DM dotierte Preis sechs Mal an internationale Wissenschaftler verliehen.
Seit 2008 sind wir mit einem Beitrag von 50.000 € alleiniger Unterstützer des renommierten Forschungspreises für Biochemische Analytik der Deutschen Gesellschaft für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin (DGKL). Der Preis wird bereits seit 40 Jahren für herausragende wissenschaftliche Leistungen auf dem Gebiet der biochemischen und molekularen Analytik vergeben.
Forschungspreis für Biochemische Analytik - Preisträger 2008 - 2019
Prof. Dr. Y. M. Dennis Lo, China, ausgezeichnet für seine Leistungen auf dem Gebiet der molekularen Genetik und genetischen Laboratoriumsdiagnostik. Erfahren Sie mehr
Prof. Dr. E. Charpentier, Deutschland, ausgezeichnet für ihre Leistungen in der molekularen Genetik. Erfahren Sie mehr
Prof. Dr. B. Dahlbäck, Schweden, ausgezeichnet für seine Leistungen in der Blutgerinnungsforschung. Erfahren Sie mehr
Prof. Dr. F.-U. Hartl, Deutschland, ausgezeichnet für seine Arbeit zum Thema "Zur Bedeutung der Faltung von Proteinen mit Hilfe von Chaperonen in Zusammenhang mit Neurodegenerativen Erkrankungen". Erfahren Sie mehr
Dr. J. Rothberg, USA, ausgezeichnet für die Entwicklung einer völlig neuen Methode eines Hochdurchsatz-Verfahrens zur Darstellung des DNA-Codes, dem so genannten "Next Generation Sequencing" und
Prof. Dr. S. Pääbo, Deutschland, ausgezeichnet für seine maßgeblichen Beiträge zur molekularen Archäologie und zur Evolutionsgenetik des Menschen. Erfahren Sie mehr
Prof. Dr. W. Baumeister, Deutschland, ausgezeichnet für die Entwicklung und Anwendung der Kryoelektometrischen Proteom-Analytik. Erfahren Sie mehr
SARSTEDT-Forschungspreis - Preisträger 1986 - 2000
Prof. Dr. R. Valenta, Österreich, ausgezeichnet für grundlegende Arbeiten zur Aufklärung der genetischen Struktur allergieerzeugender Stoffe, die der Verbesserung der Nachweisverfahren verschiedener Allergien und der Herstellung von Impfstoffen dienen. Erfahren Sie mehr
Prof. Dr. B. Vogelstein, USA, und Prof. Dr. D. Sidransky, USA, ausgezeichnet für grundlegende Arbeiten zur Aufklärung der Bestandteile der Erbsubstanz, die Darmkrebs und andere Krebsarten verursachen. Erfahren Sie mehr
Prof. Dr. F. Collins, USA, Prof. Dr. J. Riordan, Kanada, und Prof. Dr. L.-C. Tsui, Kanada, wurden für grundlegende Arbeiten ausgezeichnet, mittels derer die Bestandteile der Erbsubstanz gefunden wurden, die die zystische Fibrose auslösen. Erfahren Sie mehr
Prof. Dr. M. Wilchek, Israel, und Dr. E. A. Bayer, Israel, ausgezeichnet für grundlegende Arbeiten die - unter Verwendung des in der Natur vorkommenden biochemischen Bindungsprinzips zwischen den Stoffen Avidin und Biotin - zahlreiche Nachweisverfahren von Stoffwechselprodukten, welche für die medizinische Diagnose benötigt werden, möglich gemacht haben. Erfahren Sie mehr
Prof. Dr. T. Staehelin, Schweiz, Dr. H. Towbin, Schweiz, und Dr. J. Gordon, USA, ausgezeichnet für grundlegende Arbeiten zur Entwicklung des Western-Blots. Erfahren Sie mehr
Prof. Dr. Dr. J. Klose, Deutschland, und Prof. Dr. P. H. O'Farrell, USA, ausgezeichnet für grundlegende Arbeiten zur Entwicklung der hochauflösenden zweidimensionalen Elektrophorese, die eine Frühdiagnose von Protein- und Gendefekten ermöglicht. Erfahren Sie mehr