
Selbstklebeetiketten
Selbstklebeetiketten

Sprachen:
Bei der Herstellung unserer Spritzenetiketten folgen wir den Vorgaben der ISO 26825 und den Empfehlungen von DIVI und DGAI. So können wir dazu beitragen Wirkstoffverwechslungen zu reduzieren und die Patientensicherheit zu steigern.
Folgende Etikettenvarianten sind verfügbar:
- ISO-Spritzen-Etiketten, 35 x 13 mm, Rolle à 1.000 Stück
- DIVI-Perfusor-Etiketten, 80 x 40 mm, Rolle à 500 Stück
- Etiketten-Sonderanfertigungen, beide Größen verfügbar
DIVI-Hintergrundetikett R, Entsprechend der DIVI-Empfehlung, zur Angabe von Handzeichen, Uhrzeit und Datum, sowie Wirkstoffmenge, Lösung und Gesamtmenge, Schriftfarbe: schwarz, Hintergrund: weiss, Muster: einfarbig, Größe: 80x40mm, Rolle à 500 Stück
DIVI-Hintergrundetikett B, Entsprechend DIVI-Empfehlung, zur Angabe von Handzeichen, Uhrzeit und Datum, sowie Wirkstoffmenge, Lösung und Gesamtmenge, Schriftfarbe: schwarz, Hintergrund: weiss, Muster: einfarbig, Größe: 80x40mm, 100 Bögen à 12 Stück
Hierbei handelt es sich um das sog. "Tall-Man-Lettering-Prinzip". Indem bestimmte Buchstaben groß geschrieben werden – beispielsweise NIFEdipin und niCARdipin - wird die optische Unterscheidbarkeit erhöht.
Die DIVI (Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin) ist ein Zusammenschluss von persönlichen Mitgliedern, wissenschaftlichen Gesellschaften und Berufsfachverbänden mit dem Ziel der Förderung der Intensivmedizin.
Bis 2012 stellte die "Empfehlung zur Kennzeichnung von Spritzen in der Intensiv und Notfallmedizin" lediglich eine Ergänzung der ISO 26825 dar. Durch die Überarbeitung 2012 weichen nun die aktuellen Empfehlungen der DIVI auch in einigen Fällen von den Vorgaben der ISO 26825 ab. Dies betrifft unter anderem die Änderung des Farbcodes für Muskelrelaxantien, die Verwendung von weißer Schrift bei bestimmten Wirkstoffen, die Anwendung des Tall-Man-Lettering-Prinzips und die neuen Gruppen „Cholinergika“ und „Koagulantien“.
Hierbei handelt es sich um das sog. "Tall-Man-Lettering-Prinzip". Indem bestimmte Buchstaben groß geschrieben werden - beispielsweise NIFEdipin und niCARdipin - wird die optische Unterscheidbarkeit erhöht.